Wolf K45E Manuel d'utilisateur Page 101

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 131
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 100
Diskussion
_____________________________________________________________________________________
94
Kanalfunktion aufgrund einer schwerwiegenden Änderung des
pH
0,5
als auch
ausgeprägte klinische Symptome. Ob dies allerdings in einem echten
Zusammenhang zueinander steht, bleibt noch zu klären. Interessant ist sicher
der bereits bei den Patienten mit den Mutationen #13 und #14 diskutierte
klinische Aspekt aufgrund eines intakten ROMK1. Allerdings handelt es sich
hierbei lediglich um die Beschreibung bzw. das Fehlen von Symptomen. Die
Formulierung einer klaren Regel lassen diese Daten sicherlich nicht zu.
4.2 Das ClC-Kb-Gen (
CLCNKB
)
Bei dem Chloridkanal ClC-Kb handelt es sich wie bereits erwähnt um einen
basolateral gelegenen Chloridionenkanal. Dieser spielt eine wichtige Rolle bei
der Chloridreabsorption im aufsteigenden Teil der Henleschen Schleife und
dem distalen Tubulus. Der Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporter erhöht die
intrazelluläre Chloridkonzentration durch Absorption dieser Ionen aus dem
Tubuluslumen. Um das Chloridgleichgewicht zwischen intra- und extrazellulär
aufrechtzuerhalten, verlassen Chloridionen die Zellen zum einen über einen
basolateralen (dem Blut zugewandten) Kalium-Chlorid-Kotransporter, zum
anderen über die basolateral gelegenen Chloridkanäle ClC-Ka und ClC-kb. Bei
einem Defekt des ClC-Kb wird somit auch der Natrium-Kalium-Chlorid-
Kotransporter in seiner Funktion eingeschränkt. Dies hat sowohl Auswirkungen
auf die Chlorid- als auch auf die Kalium- und Natriumhomöostase in der Niere
(siehe auch Abbildung 1.1).
Die Funktion des ClC-Kb wird maßgeblich vom extrazellulären pH-Wert und der
extrazellulären Kalziumkonzentration beeinflusst. So führen niedrige pH-Werte
bzw. niedrige Kalziumkonzentrationen zu dessen Inhibition [WALDEGGER et
al. 2002]. Die funktionelle Einheit von Barttin (siehe Kapitel 1.2.3.4) und ClC-Kb
reagiert dabei sensitiver auf pH-Wertänderungen als auf Schwankungen des
extrazellulären Kalziums [ESTÉVEZ et al. 2001].
'DV 3URWHLQ ELOGHW LQVJHVDPW  .+HOLFHV DXV YRQ GHQHQ VLFK  DOV
Transmembrandomänen darstellen und die 1. und 18. intrazellulär gelegen
sind. Bei dem Protein handelt es sich um ein Homodimer mit zwei senkrecht zur
Vue de la page 100
1 2 ... 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 ... 130 131

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire