Wolf K45E Manuel d'utilisateur Page 50

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 131
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 49
Ergebnisse
_____________________________________________________________________________________
43
des Kanals und damit verbunden zu einer Funktionsänderung führt. Alle
Patientenproben, die im SSCP ein aberrantes Bandenmuster aufwiesen,
wurden zur weiteren Charakterisierung sequenziert. Die verwendeten
Primersequenzen zeigt Tabelle 3.1. Die verwendeten Sequenz-Primer tragen
zusätzlich zu der unten gezeigten Sequenz eine Folge von 20 Basenpaaren, an
den der Universal-Fluoreszenz-Primer binden kann. Die Sequenz dieses
Abschnittes ist in Tabelle 2.2 dargestellt.
3.1.1.2 Ergebnisse der Mutationssuche
Bei der Mutationssuche im ROMK konnten insgesamt 19 relevante Mutationen
charakterisiert werden. Eine genauere Übersicht gibt Abbildung 3.1:
Bei den Punktmutationen handelt es sich um Substitutionsmutationen, die
Bereiche innerhalb der Aminosäuresequenz verändern, die bei Mensch, Ratte
und Xenopus laevis konserviert sind. Insertionen bzw. Deletionen führen zu
einer Verschiebung des Leserasters. Zudem fanden sich einige
Polymorphismen, d.h. Punktmutationen, die zwar zu einer Änderung der
Aminosäuresequenz führen, dabei die Kanalfunktion allerdings nicht
beeinträchtigen (siehe auch Abschnitt 2.6.4). Ferner zeigten einige Patienten so
5
Mutationen
3
19 relevante Mutationen
14 heterozygote Mutationen
homozygote
12 Punktmutationen
1 Insertion
1 Deletion
Deletionen
2 Punktmutationen
Abbildung 3.1
Gliederung der relevanten Mutationen im ROMK
Vue de la page 49
1 2 ... 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 ... 130 131

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire